Geburtsvorbereitungskurs online ► Schwangerschaft und Geburt

schwangerschaftsvorbereitungskurs

Geburtsvorbereitungskurs Online Erfahrungen:

Mit diesem Artikel möchte ich euch gerne

einen Einblick geben in den Online Geburtsvorbereitungskurs.

Und dazu starten wir einmal direkt von hier aus in den Online Geburtsvorbereitungskurs.

Das Herzstück des Kurses: Nämlich die vier Module: Wir haben einmal Modul Nummer 1 zur Schwangerschaft,

das Modul Nummer 2 zum Thema Geburt.  Modul Nummer 3, das Wochenbett und Modul Nummer

4, die Übungen! In Modul Nummer 4 zu den Übungen befindet

sich auch der Yoga-Kurs. Wenn wir uns ein solches Modul anschauen,

dann haben wir auf der linken Seite eine Navigationsleistemit verschiedenen Lektionen, die ihr anwählen

könnt in einer Reihenfolge, die euch gefällt. Obwohl ihr die Reihenfolge selbst

auswählen könnt, habt ihr jederzeit innerhalb des jeweiligen Moduls und der jeweiligen Lektion

eine Leiste, die euch euren aktuellen Fortschrittanzeigt.

Und ihr seht auch immer, wo genau ihr euch gerade im Modul des Online Geburtsvorbereitungskurses

geburtsvorbereitungskurs

befindet. Ich habe jetzt einmal für euch ausgesucht:

Die Führung durch den Kreißsaal und ich möchte euch exemplarisch für mein Geburtsvorbereitungskurs Online Erfahrungen zwei Sequenzen aus diesem Artikel zeigen.

Wir sind heute in einem Kreißsaal zu Gast und wollen euch einmal vorführen, was es

alles zu finden gibt.  Welche Möglichkeiten hat man, sich im Kreißsaal zu bewegen und

ich würd`sagen, wir legen gleich los, weil: Es kann natürlich jederzeit eine wehende Frau

kommen und dann werden wir ausquartiert. So, die erste Station ist einmal hier das

Kreiß Bett inklusive dem CTG. So, das ist die erste Sequenz, die zweite

Sequenz folgt gleich darauf. Warum habe ich dieses Video ausgesucht? Ich

ich habe selbst im Geburtsvorbereitungskurs und auch bei den Kreißosaalführungen nie das

Gefühl gehabt, dass ich so richtig gut vorbereitet bin, was das angeht. Weil man im Geburtsvorbereitungskurs

den Kreißsaal in der Regel nicht sieht und bei der Kreißsaal Besichtigung in den Kliniken

hast du einfach das Problem, dass es meistens schnell gehen muss. In meinem Fall war das nicht so ergiebig

und dieses Video hat an dieser Stelle wirklich eine Lücke gefüllt, was mir sehr gut gefällt. Jetzt springe ich einmal in die nächste Sequenz. In manchen Kreiß zimmern gibt es sogar den

Luxus einer Sprossenwand, die man auch verwenden kann, um im Stehen gute Positionen einzugehen,

ein bisschen in die Hocke hinunter sich zuhängen.  Einfach ein bisschen ausprobieren,

was euch gut tut, was euch gefällt. Wenn es keine Sprossenwand gibt, wird es wahrscheinlich

zumindest eine Stange geben.  es tut aber auch ein Tisch oder ein Kastel, wie wir es auch

in den vorigen Folgen schon besprochen haben. Die Möglichkeiten, die ihr zuhause hattet,

um in Wehen Positionen zu gehen, habt ihr im Kreißsaal auch. So, das war die zweite Sequenz zum Kreißsaal.

Ich hoffe, dass ich euch mit meinen Einblicken den Online Geburtsvorbereitungskurs von

„Deine Geburt“ helfen konnte und dass ihr euch ungefähr vorstellen könnt, wie das

Ganze aussieht. Und vielleicht konnte ich euch ja sogar bei

Eurer Entscheidung helfen, ob dieser Geburtsvorbereitungskurs Online etwas für euch ist!

Mit Wellenatmung atmest du entspannt durch die Geburt

Mit der richtigen Wellenatmung atmest du entspannt durch die Geburt

Hallo!

Ich bin Mutter von zwei Töchtern.

Die effektivste und praktischste Entspannungsübung die man sowohl unter der Geburt als auch im Alltaganwenden kann, ist die Atmung, denn die hast du immer dabei.

Zum einen dient sie der Sauerstoffversorgungzwischen Mutter und Kind.

Aber langsames und bewusstes Atmen entspannt den Körper und entspannt vor allem auch die Gebärmutter, so, dass die ihre Arbeit tun kann.

Und was es ausmacht, wenn sich deine Gebärmutterentspannen kann, letztendlich ist die Gebärmutternämlich auch ein großer Muskel, das merkst du, wenn du einfach mal deinen Arm hebst und deinen Bizeps anspannst.

Und wenn du jetzt versuchst, deinen Arm zu bewegen, funktioniert das zwar, aber ziemlich schwer.  Es ist auch recht ruckelig in der Bewegung und sehr anstrengend und funktioniert einfach nicht so flüssig, wie wenn du ihn ganz lockerlässt.

Wo du einfach deinen Arm normal bewegen kannst.

Um dich also so gut wie möglich zu entspannen, atmest du am besten durch die Nase ein, denn das ist die natürlichste Art und Weise der Atmung. . . . . . in den Bauch – das merkt man am besten, wenn man die Hand auf den Bauch legt und dann einatmet. . . . . . und durch den Mund aus, einfach für ein Gefühl des Loslassens.

Wichtig ist es dabei, den Mund und den Kiefer locker zu lassen, denn es besteht eine Verbindung zwischen dem Mund und dem Muttermund.

Nicht umsonst sagen viele Hebammen „Muttermund ist Mutters Mund“.

Denn wenn dein Mund und dein Kiefer angespannt sind, dann ist auch dein Beckenboden angespannt und dein Muttermund kann sich nicht richtig öffnen.

Um zu sehen, ob du auch tatsächlich in den Bauch atmest, wie gesagt, leg‘ die Hand auf den Bauch, atme ein und gucke, dass sich dein Bauch wölbt.

Wichtig ist dabei in den Bauch zu atmen und nicht nur den Bauch dabei rauszustrecken.

geburtsvorbereitungskurs

Denn es geht wirklich darum in den Bauch zu atmen, um die Lungen am besten zu füllen.

Denn die füllen sich am meisten mit Sauerstoff, wenn du in den Bauch atmest.

Und so kann man das ganz leicht testen.

Bei der Wellenatmung atmen wir kürzer ein, als wir ausatmen.

Für manche hilft es da zu zählen. 

Zum Beispiel auf 4 ein, auf 8 aus. Andere haben da ihren eigenen Rhythmus. 

Das würde ich einfach ausprobieren.

Denn letztendlich ist es deine Entspannung.

Du musst dich dabei entspannen können und ob das für dich 4 ein und 8 aus ist, oder 3 ein und 7 aus, oder was auch immer, das probiere wirklich einfach selbst aus.

Aber als Leitlinie ist 4 ein und 8 aus ganz gut und ich werde das auch gleich als Beispiel benutzen, wenn ich mit dir die Atmung durchgehe.

Generell gilt, für alle Entspannungsübungen, insbesondere auch für die Atmung, üben, üben, üben! Denn wenn du das oft genug übst, geht das so in Fleisch und Blut über, dass du während der Geburt dann nicht mehr darüber nachdenken musst.

Du kannst es einfach schon.

Deswegen fällt Frauen, die viel Yoga gemacht haben und schon eine rhythmische Atmung geübt haben, im Laufe der Zeit, viel leichter als Frauen, die das nicht geübt haben. und deswegen ist es auch so wichtig nicht nur zu wissen, wie es funktioniert, sondern wirklich auch zu üben.

Dann kannst du das direkt abrufen unter der Geburt und es läuft einfach ganz automatisch.

Und für alle anderen Entspannungsübungen gilt das natürlich genauso.

Gut, dann würde ich sagen, wir machen das einmal zusammen. Ich werde also auf 4 einatmen, auf 8 ausatmen. Ich werde für dich zählen und du schließt am besten deine Augen versuchst dich zu entspannen, setzt dich irgendwo hin lehnst dich an und lässt sich die Entspannung in dir breit machen.  EIN. . . zwei. . . drei. . . vier AUS. . . zwei. . . drei. . . vier. . . fünf. . . sechs. . . sieben. . . acht EIN. . . zwei. . . drei. . . vier AUS. . . zwei. . . drei. . . vier. . . fünf. . . sechs. . . sieben. . . acht EIN. . . zwei. . . drei. . . vier AUS. . . zwei. . . drei. . . vier. . . fünf. . . sechs. . . sieben. . . acht EIN. . . zwei. . . drei. . . vier AUS. . . zwei. . . drei. . . vier. . . fünf. . . sechs. . . sieben. . . acht Wenn du ungefähr vier Mal, je nachdem wie lange du atmest, diese Atmung durchgemacht hast, wird deine Welle vermutlich auch schon vorbei sein und du bist deinem Kind wieder eine Welle näher.

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat trage dich ihn den E-Mail Newsletter ein und erhalte immer Aktuelle Infos und Tipps zum Thema Baby.

Geburtsvorbereitungskurs Erfahrungen und was wir da gelernt haben

Hallo liebe Eltern,

Geburtsvorbereitungskurse und was wir da gelernt haben und warum so ein Kurs auch

für euch interessant sein könnte.

Jede schwangere fühlt und denkt anders über ihre Geburt nach bei mir dauert es jetzt nicht mehr lang und ich freue mich aufs Erlebnis auf einen positiven Schmerz indem ich unser Baby gebären darf und wir dadurch zu Mama und Papa werden.

Machst du dir vielleicht sorgen über Schmerzen oder du verspürst eine Ungewissheit was dich an dem Tag erwarten wird?

Viele Gedanken lösen sich auf, wenn man mit einer Geburtsexpertin mit einer Hebamme darüber spricht du bekommst dadurch zum Beispiel Sicherheit wie du körperlich und geistig aktiv mit Situationen umgehen kannst und nicht mehr so

viel Angst davor haben musst du, genau deshalb solltest du wie es auch schon die

allermeisten schwangeren tun einen sogenannten Geburtsvorbereitungskurs

besuchen.

Die kosten für den Kurs werden von deiner Krankenkasse getragen und auch das

zeigt schon, wie wichtig das ist, wenn du den Kurs machst hast du die freie Wahl

egal, ob du einen kompakten wochenend Kurs willst oder einen Kurs über mehrere Wochen

nur einige Stunden ihn allein Belegen magst du oder mit deinem Partner viele

Möglichkeiten stehen dabei offen.

Wir haben zum Beispiel einen Partner Kurs belegt und dabei richtig viel gelernt zum Beispiel über den

Geburtsverlauf also welchen weg unser Baby gehen muss, wann wo und wie welche

Muskulatur zuarbeiten wird und wie ich das ganze zum Beispiel durch Atmung

unterstützen kann und was ich tun kann, um vital durch die

Schwangerschaft zu gehen und fit und ausdauernd zu sein für den Tag, denn der wird anstrengend. Zum Abschluss noch ein Tipp von mir, falls du auch zu den vielen schwangeren zählst die gerade in den letzten Wochen vor der Geburt an Sodbrennen leiden grundsätzlich aber in der Schwangerschaft besonders wichtig ist es viel Wasser zu trinken, wenn du dich

gleich für ein Heilwasser entscheidest du das einen besonders hohen Anteil an

hydrogen Carbonat hat linderst du dein Sodbrennen auf natürliche weise

ohne Medikamente ein Heilwasser kann nämlich eben diese säure mit ausgleichen, dass auch mit immer größer werdendem Babybauch optimale Säure-basen-balance im

Körper erhalten bleibt. In unserem Kurs haben wir gelernt richtig zu atmen

zu entspannen und wie ich in welcher Geburtsphase die wehen gut verarbeiten kann.

Gymnastik Ball und Isomatte waren in den letzten Wochen stetige Begleiter

außerdem viele Spaziergänge an der frischen Luft.

Was ich persönlich besonders hilfreich an dem Kurs fand war, dass man die

verschiedenen gebär Positionen durchgeht und sieht was einem im Kreißsaal an verschiedenen Optionen zur Verfügung steht.

Je mehr dein Bauch jetzt wächst, desto häufiger werden dich Erzählungen von

Geburtserlebnissen erreichen manche werden dich vielleicht ermuntern

und andere eher beschäftigen, wichtig ist, dass du weißt, dass kein

Geburtserlebnis dem anderen gleicht und immer persönlich und individuell

verlaufen wird und das wichtigste dabei ist immer deine Einstellung zum Beispiel zu

wissen, dass jede wehe dich deinem Kind ein kleines Stück näherbringt und am Ende

dein Baby und einen guten weg zueinanderfinden werdet

habt ihr schon Erfahrungen mit Geburtsvorbereitung gemacht?

Bis zum nächsten Mal.